In der Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankung und/oder psychosozialer Behinderung arbeiten wir nach den Grundsätzen der Sozialtherapie. Dieser Ansatz ist
gekennzeichnet durch die gezielte Beeinflussung des sozialen Umfelds, sodass es positiv auf Entfaltung und Stabilisierung der Persönlichkeit wirken kann.
Im Bereich Betreutes Wohnen und im Bereich Arbeit und Sozialtherapie setzen wir für die KlientInnen dafür zunächst beim Erarbeiten eines realitätsgerechten Tagesablaufs
an. In der Sozialtherapie wird davon ausgegangen, dass menschliches Handeln und Tätigsein - auch im Rahmen psychischer Erkrankungen - von Faktoren des umgebenden sozialen
Umfeldes abhängig ist.
Bei der Tätigkeit ausgelöste Gefühle, Wünsche, Ängste und Spannungen werden in Gesprächen und Gruppensitzungen bearbeitet. Die KlientInnen können so ihre Fähigkeiten und
Möglichkeiten erleben und reflektieren und durch die Verbesserung der Selbstwahrnehmung (wieder) aktiver Teil einer Gemeinschaft bzw. der Gesellschaft werden.
Das Verstehen von intrapsychischen, interpersonellen und soziokulturellen Prozessen und Konfliktfeldern unterstützt soziales Lernen und psychisches Wachstum. Im
alltäglichen Lebensvollzug werden kognitive, motorische und sozio-emotionale Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben und weiterentwickelt. In der Betreuung und Begleitung
wird das Ziel verfolgt, den Menschen zu ermutigen eigene Wünsche auszudrücken, eigene Meinungen zu bilden und sich zu einer unabhängigen und eigenständigen Person zu
entwickeln.
Sozialtherapeutische Maßnahmen unter Einbeziehung des soziokulturellen Umfeldes:
Vorwiegend im Arbeitsbereich:
Vorwiegend im Wohnbereich: